Marken
b4p analysiert seit 2013 umfassend die Mediennutzung und das Konsumverhalten von Verbrauchern. Für Markenverantwortliche ist best for planning eine kostbare Datenquelle, die eine strategische Planung oftmals erst möglich macht.
Marken
b4p analysiert seit 2013 umfassend die Mediennutzung und das Konsumverhalten von Verbrauchern. Für Markenverantwortliche ist best for planning eine kostbare Datenquelle, die eine strategische Planung oftmals erst möglich macht.
Mit der Erhebung von über 2.400 Marken in 107 Marktbereichen ist b4p die umfassendste Markt-Media-Studie in Deutschland.
Die Studie fokussiert sich auf das Kauf- und Nutzungsverhalten von Konsum- und Gebrauchsgütern sowie von Dienstleistungen. Durch das Erfassen von individuellen Interessen, Bedürfnissen und Wünschen wird eine Brücke geschlagen zwischen der werberelevanten Zielgruppe und der Marke. Aufgrund der hohen Fallzahl sind zusätzliche Detailanalysen in den einzelnen Branchen möglich.
b4p bildet die wichtigsten Medienkanäle nach dem Vorbild der Studien der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) ab.
Dazu zählen 170 Zeitschriften, 9 Fast Coverage Titel (PZ), 57 Tageszeitungen, Lesezirkel, Leserkreis Daheim, Anzeigenblätter, 12 TV- Sender, Radio- sowie Online-Audio, Plakat/ Out of Home und Kino, 734 stationäre Websites, 479 mobile Angebote und 181 Apps.
Diese Vielfalt ermöglicht die Berechnung von crossmedialen Markenreichweiten und damit noch weitergehende Insights und ausführliche Planungsmöglichkeiten.
b4p bietet umfassende demografische Angaben und zeigt auf, was hinter den harten Zahlen oft verschwindet: Interessen, Motivationen, Einstellungen und Bedürfnisse.
Über 150 Statements zu gesellschaftlichen Themen und Trends, Wertorientierungen sowie Lebenseinstellungen werden erhoben und um marktspezifische Einstellungen ergänzt. Zusätzlich wird eine Reihe von Zielgruppenmodellen zu Typologien, Persönlichkeitsfaktoren, Schichtmerkmalen, Lebensphasen, sozialen Milieus und Konstrukttypen bereitgestellt.
Im b4p Shop können Sie die Nutzung der Markt-Media-Studie best for planning über ein Online-Auswertungstool für einen Zeitraum von einer Woche bis drei Monaten lizenzieren.
b4p Shopb4p folgt in der Methodik den bewährten Standards der klassischen Mediaforschung. Grundgesamtheit, Stichprobe und Feldmodell sind größtenteils analog zur ma-Pressemedien angelegt. Grundgesamtheit ist die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland, nach Hochrechnung der amtlichen Statistik zurzeit 70,08 Mio. Personen. Zur repräsentativen Abbildung dieser Grundgesamtheit wurden für b4p 2023 insgesamt 30.086 zufällig ausgewählte Personen befragt.
Die Befragung für b4p 2023 wurde in mehreren Befragungswellen durchgeführt:
F2F-Interviews:
Onlineinterviews:
Folgende Institute waren an der Durchführung beteiligt:
F2F-Interviews:
1. IFAK Institut GmbH & Co. KG (4.089 Interviews)
2. Ipsos GmbH (4.103 Interviews)
3. Forsa (4.989 Interviews)
4. GIM (6.045 Interviews)
Onlineinterviews:
5. Respondi AG (4.673 Interviews, Online-Access-Panel)
6. gapfish (5.064 Interviews, Online-Access-Panel)
7. Talk Online (1.123 Interviews, Online-Access-Panel)
Es wurde auf eine gleichmäßige Verteilung der F2F-Interviews innerhalb der Befragungszeiträume geachtet.
Jedes vierte Interview wurde neben den ohnehin üblichen Prüfungen speziell nachkontrolliert, mindestens eines pro Point. Die Interviewdauer des mündlichen Teils lag bei knapp 60 Minuten.
Die Befragung war in zwei Teile gegliedert. Sie bestand aus einem rund einstündigen, mündlich-persönlichen Interview und einem ca. 140 Seiten umfassenden Selbstausfüllbogen (SAB).
Das persönliche Interview enthielt, neben Informationsinteressen und umfangreichen demografischen Ermittlungen, insbesondere fast alle Abfragen zur Mediennutzung. Es wurde computergestützt (CAPI) durchgeführt, wesentliche Teile davon (u.a. die Printnutzung) ma-analog per Touchscreen als Selbstauskunft (CASI).
Die Informationen aus CAPI/CASI und SAB wurden personenidentisch zusammengeführt. Unvollständige Interviews wurden nicht akzeptiert. Es gibt also keine Informationslücken.
Die Befragungssoftware wurde zentral von IfaD GmbH, Hamburg, programmiert und den Feldinstituten zur Verfügung gestellt. Im Selbstausfüllbogen wurden im Wesentlichen die Fragen zu Konsum, Märkten und Marken gestellt. Der Interviewer konnte den Fragebogen dazu bei dem/der Befragten- hinterlassen und nach einiger Zeit wieder abholen. Auch die Selbstausfüller wurden zentral von IfaD erfasst und mit den mündlich-persönlichen Interviews zusammengeführt.
Für die Onlineinterviews (CAWI) wurden umfangreiche Fragebogentests durchgeführt, um beide Fragebögen in machbare Teilbefragungen zu zerlegen und in eine onlineadäquate Form zu übersetzen. Dabei entstanden acht von DCORE programmierte „Fragebogenteile“, die ein Panelist / eine Panelistin unabhängig voneinander ausfüllen konnte. Während bei den ersten beiden Befragungswellen nur Interviews akzeptiert wurden, bei denen ein/ eine Befragter alle acht Fragebogenteile ausgefüllt hatte, wurden in den beiden aktuellen Wellen auch Teilergänzungen durch Datenfusion durchgeführt. Voraussetzung war, dass mindestens vier der acht Fragebogen-„Happen“ ausgefüllt vorlagen. Die Fusionen wurden von ISBA Informatik Service-Gesellschaft mbH, Hamburg durchgeführt. 1.000 Interviews wurden per Fusion ergänzt.
b4p fühlt sich dennoch weitestgehend dem Single-Source-Prinzip verpflichtet. Persönlichkeitsstatements sowie Angaben zum Konsumverhalten und Mediennutzung stammen mit wenigen Ausnahmen von dem/der selben Befragten; einzig bei den Abfragen zu Marken wurde ein Fragebogensplit vorgenommen. Die je nach Fassung originär fehlenden Informationen wurden später im Splitergänzungsverfahren per Fusion übertragen. Ebenso wurden bei den Fusionen in den CAWI-Interviews Teilergänzungen vorgenommen (siehe oben).
Gleiches gilt für Fragebogenaktualisierungen in den aktuellen Befragungswellen; hier wurden einige Merkmale neu aufgenommen oder ausgetauscht, die dann später per Rückinjektion ebenfalls in den Gesamtdatensatz übertragen wurden. Dadurch wird bei Erhaltung der großen Fallzahl eine jährliche Aktualisierung der Inhalte ermöglicht.
Bei den Pressemedien erfolgt die Abfrage im CASI-Modus (Computer Assisted Self Interviewing). Nach dem Generalfilter („In den letzten 2–3 Jahren schon mal etwas gelesen, geblättert oder angesehen“), bei dem die Vorlage wie bei der ma in Gruppen erfolgt, wird in der b4p-Standardabfrage pro Titel der Weiteste Leserkreis (WLK) und die Frequenz des Lesens („Wie viele der letzten 12 Ausgaben haben Sie durchgeblättert oder gelesen?“) gemeinsam erfragt: 1 Ausgabe / 2–3 Ausgaben / 4–5 Ausgaben / 6–7 Ausgaben / 8–9 Ausgaben / 10–11 Ausgaben / 12 Ausgaben / Keine der letzten 12 Ausgaben.
Die Abfrage und Ausweisung von Titeln, die die Teilnahmebedingungen der agma erfüllen (kostenpflichtig, IVWgeprüft, mindestens zweimonatliches Erscheinen), erfordert in der Regel, dass diese auch zur ma angemeldet und dort ausgewiesen sind. Für Titel, die die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen, wie beispielsweise kostenlose Kundenzeitschriften oder bestimmte Titel, die seltener als monatlich erscheinen, genügt die Ausweisung in der AWA (näheres regeln die b4p Lizenzbedingungen).
Titelgruppen und Gattungen werden in folgender Reihenfolge abgefragt: Monatliche, 14-tägliche, wöchentliche, 2-monatliche und vierteljährliche Zeitschriften, darauffolgend überregionale und regionale Tageszeitungen (regional eingesteuert) sowie Supplements. Im Anschluss erfolgt die Gattungsabfrage für Nutzung und Abonnement des Lesezirkels, die Nutzung von Anzeigenblättern und Nutzung der Postzustellung „EINKAUF AKTUELL“.
Seit 2022 hat die agma zusätzlich neue oder kleinere Titel nach dem Fast-Coverage-Verfahren ausgewiesen. Dabei erfolgt die Abfrage in einer Online-Parallelwelle in Access Panels. Die Reichweiten werden später in einem speziellen Gewichtungsverfahren anhand der Regel-ma justiert und fusioniert. Auswertungen sind nur in der Grundgesamtheit Onliner, 14 bis 79 Jahre möglich. In b4p 2023 wurden 9 dieser Titel ebenfalls per Fusion übernommen. Auch sie können nur im entsprechenden Vorfilter ausgewertet werden, dann aber ohne weitere Einschränkungen. Die Fast-Coverage-Titel können also z.B. im Vorfilter Onliner, 20 bis 49 Jahre auch gemeinsam mit anderen Titeln ausgewertet werden.
Die technische Messung der Internetnutzung erfolgte im GfK Crossmedia Link Panel. Im Rahmen der Parallelwelle wurden wesentliche Inhalte des b4p Fragebogens, u.a. die Reichweitenabfragen zu klassischen Medien, an insgesamt 9.154.
Panelisten bzw. Panelistinnen gestellt. Im Anschluss wurde die Onlinenutzung dieser Panelisten bzw. Panelistinnen über einen Zeitraum von 3 Monaten, und zwar vom 01.01.2022 bis 31.03.2022 sowie vom 01.01.2023 bis 31.03.2023 getrackt.
Für die Erfassung der mobilen Website-Nutzung wurden 3.152 Panelisten bzw. Panelistinnen und für die App-Nutzung 4.745 Panelisten bzw Panelistinnen im GfK Crossmedia Link Panel technisch gemessen.
Über die erhobenen gemeinsamen Merkmale werden diese Daten in b4p übertragen. Bei stationären und mobilen Website-Angeboten inklusive deren Belegungseinheiten sowie bei Apps und digitalen Gesamtangeboten erfolgt soweit möglich eine Anpassung an die Daten der agof daily digital facts Q4 2022. Bei allen anderen Angeboten erfolgt eine Niveaujustierung in den wichtigsten Zielgruppen. Durch dieses Verfahren kann b4p sowohl agof- als auch non-agof-Angebote ausweisen.
Ca. 120 Website-Angebote werden zusätzlich zur technischen Messung mittels einer bewährten Frequenzskala erhoben: Täglich/Fast täglich; Mehrmals oder 1-mal pro Woche; Mehrmals oder 1-mal pro Monat; Alle 2–3 Monate; Seltener; Nie.
Dabei wird die Website-Nutzung wie folgt abgefragt: „Im Folgenden geht es um die Nutzung bestimmter Onlineangebote, also Webseiten mit der Adresse http://www….
Bitte geben Sie zu jeder Webseite an, wie häufig Sie diese normalerweise nutzen, egal ob beruflich oder privat. Gemeint ist hierbei jede Nutzung der Webseite, unabhängig vom Endgerät, allerdings NICHT die Nutzung einer App mit Smartphone oder Tablet.“
Bei den Websites regionaler Abonnementzeitungen erfolgt eine regionale Einsteuerung. Im Anschluss an die Frequenzabfrage wird zusätzlich die ortsunabhängige Nutzung auf den Geräten (Computer, Laptop, Notebook etc., Tablet, Smartphone) erhoben.
Nach der Modellierung der technisch gemessenen Reichweiten über alle geeigneten Bindeglieder und unter Berücksichtigung von Fallzahluntergrenzen, erfolgt eine Ausweisung der stationären Nutzung von Internetangeboten, der mobilen Nutzung mit dem Smartphone (Mobile Enabled Websites („MEWs“) und sonstige Sites) sowie von Apps.
Neben den stationären und mobilen Angeboten werden für b4p Lizenznehmer auch zugehörige Website-Belegungseinheiten sowie digitale Gesamtangebote und digitale Belegungseinheiten gemäß den agof daily digital facts Q4 2022 ausgewiesen.
Zur Qualitätssicherung müssen Fallzahluntergrenzen beachtet werden, was insbesondere bei kleinen Angeboten zur Nichtausweisung führen kann.
Die Nutzung sozialer Netzwerke wird differenziert im Selbstausfüllbogen mit folgender Frequenzskala erfragt: Mehrmals täglich; Täglich; Mehrmals pro Woche; ca. 1-mal pro Woche; ca. 2-3 mal pro Monat; ca. 1-mal pro Monat; Seltener; Nie. Zusätzlich liegen hier natürlich ebenfalls die Daten der technischen Messung vor.
Soziale Netzwerke, die in der agof daily digital facts Q4 2022 ausgewiesen sind, werden an die Währungsstudie angepasst. Bei Auswertungen wird dringend geraten, darauf zu achten, ob es sich um währungsangepasste oder währungskompatible Daten, wo Nutzungswahrscheinlichkeit hinterlegt sind, oder ob es sich um reine „Abfragen“ handelt.
Wir sind immer offen für weitere Kooperationen: Bereits über 40 Lizenznehmer beteiligen sich an unserer Studie. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
KONTAKT AUFNEHMENDie Studien b4p 2023 und b4p 2023 t.o.m. Pharma können über die folgenden Zähltoolanbieter bezogen werden. Interessierte Werbungtreibende, Mediaagenturen und Medienhäuser wenden sich für die Bestellung bitte sowohl an das gewünschte Zähltool, als auch direkt an die GIK Geschäftsstelle.
KONTAKT AUFNEHMENDie Berichte zu den Studien der vergangenen Jahre sowie weitere nützliche Informationen stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
gik Insightsb4t brands analysiert die Kampagnenwirkung und den Wirkungsbeitrag der eingesetzten Medienkanäle und bewertet so die Markenwahrnehmung nach individuell festlegbaren KPIs.
Mit den Werbemitteltests von b4t creative werden sowohl die Aufmerksamkeitsstärke als auch die Durchsetzungskraft von Printanzeigen und Online-Motiven gemessen.