Marken
b4p analysiert seit 2013 umfassend die Mediennutzung und das Konsumverhalten von Verbrauchern. Für Markenverantwortliche ist best for planning eine kostbare Datenquelle, die eine strategische Planung oftmals erst möglich macht.
Marken
b4p analysiert seit 2013 umfassend die Mediennutzung und das Konsumverhalten von Verbrauchern. Für Markenverantwortliche ist best for planning eine kostbare Datenquelle, die eine strategische Planung oftmals erst möglich macht.
Mit der Erhebung von ca. 2.400 Marken in mehr als 120 Marktbereichen ist b4p die umfassendste Markt-Media-Studie in Deutschland.
Die Studie fokussiert sich auf das Kauf- und Nutzungsverhalten von Konsum- und Gebrauchsgütern sowie von Dienstleistungen. Durch das Erfassen von individuellen Interessen, Bedürfnissen und Wünschen wird eine Brücke geschlagen zwischen der werberelevanten Zielgruppe und der Marke. Aufgrund der hohen Fallzahl sind zusätzliche Detailanalysen in den einzelnen Branchen möglich.
b4p bildet die wichtigsten Medienkanäle nach dem Vorbild der Studien der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) ab.
Dazu zählen 181 Zeitschriften, 58 Tageszeitungen, 10 TV- Sender, Radio- sowie Online-Audio, Plakat, Kino und einige kleinere Medien. Zusätzlich werden rund 773 Websites, 463 mobile Angebote und 236 Apps ausgewiesen.
Diese Vielfalt ermöglicht die Berechnung von crossmedialen Markenreichweiten und damit noch weitergehende Insights und ausführliche Planungsmöglichkeiten.
b4p bietet umfassende demografische Angaben und zeigt auf, was hinter den harten Zahlen oft verschwindet: Interessen, Motivationen, Einstellungen und Bedürfnisse.
Über 150 Statements zu gesellschaftlichen Themen und Trends, Wertorientierungen sowie Lebenseinstellungen werden erhoben und um marktspezifische Einstellungen ergänzt. Zusätzlich wird eine Reihe von Zielgruppenmodellen zu Typologien, Persönlichkeitsfaktoren, Schichtmerkmalen, Lebensphasen, sozialen Milieus und Konstrukttypen bereitgestellt.
Im b4p SHOP können Sie die Nutzung der best for planning über ein Online-Auswertungstool für einen Zeitraum von einer Woche bis drei Monaten lizenzieren.
ZUM b4p SHOPb4p folgt, analog zur ma Pressemedien, den bewährten Standards der klassischen Mediaforschung. Grundgesamtheit ist die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland. Nach Hochrechnungen im Jahr 2019 des Bundesamtes für Statistik sind dies 70,64 Millionen Menschen. Zur repräsentativen Abbildung dieser Grundgesamtheit wurden für die Studie 2020 insgesamt 30.469 zufällig per Stichprobe ausgewählte Personen befragt.
Die Befragung für b4p 2020 wurde in zwei Befragungswellen durchgeführt:
1. Befragungswelle
2. Befragungswelle
Insgesamt waren sechs Institute an der Durchführung beteiligt:
1. IFAK Institut GmbH & Co. KG (11.497 Interviews)
2. Ipsos GmbH (7.922 Interviews)
3. Marplan (7.530 Interviews)
4. Kantar (1.000 Interviews, Online-Access-Panel)
5. Norstat Deutschland GmbH (1.000 Interviews, Online-Access-Panel)
6. respondi AG (1.520 Interviews, Online-Access-Panel)
Es wurde auf eine gleichmäßige Verteilung der Interviews innerhalb der Befragungszeiträume geachtet.
Jedes vierte Interview wurde neben den ohnehin üblichen Prüfungen speziell nachkontrolliert, mindestens eines pro Point. Die Interviewdauer des mündlichen Teils lag bei knapp 60 Minuten.
Die Befragung war in zwei Teile gegliedert. Sie bestand aus einem rund einstündigen, mündlich-persönlichen Interview und einem ca. 130 Seiten umfassenden Selbstausfüllbogen (SAB).
Das persönliche Interview enthielt, neben Informationsinteressen und umfangreichen demografischen Ermittlungen, insbesondere fast alle Abfragen zur Mediennutzung. Es wurde computergestützt (CAPI) durchgeführt, wesentliche Teile davon (u.a. die Printnutzung) ma-analog per Touchscreen als Selbstauskunft (CASI).
Die Befragungssoftware wurde zentral von IfaD GmbH, Hamburg, programmiert und den Feldinstituten zur Verfügung gestellt. Im Selbstausfüllbogen wurden im Wesentlichen die Fragen zu Konsum, Märkten und Marken gestellt. Der Interviewer konnte den Fragebogen dazu beim Befragten hinterlassen und nach einiger Zeit wieder abholen. Auch die Selbstausfüller wurden zentral von IfaD erfasst und mit den mündlich-persönlichen Interviews zusammengeführt.
Für die Onlineinterviews wurden umfangreiche Fragebogentests durchgeführt, um beide Fragebögen in machbare Teilbefragungen zu zerlegen und in eine onlineadäquate Form zu übersetzen. Dabei entstanden acht „Fragebogenteile“, die ein Panellist unabhängig voneinander ausfüllen konnte. Nach Prüfungen wurden nur vollständige Interviews, also wenn ein Befragter alle acht Fragebogenteile ausgefüllt hatte, in den Datensatz übernommen.
b4p fühlt sich weitestgehend dem Single-Source-Prinzip verpflichtet. Alle Persönlichkeitsstatements sowie Konsumverhalten und Mediennutzung stammen vom selben Befragten. Einzig bei den Abfragen zu Marken
wurde ein Fragebogensplit vorgenommen. Die je nach Fassung originär fehlenden Informationen wurden später im Splitergänzungsverfahren per Fusion übertragen.
Gleiches gilt für Fragebogenaktualisierungen in den aktuellen Befragungswellen; hier wurden einige Merkmale neu aufgenommen oder ausgetauscht, die dann später per Rückinjektion ebenfalls in den Gesamtdatensatz übertragen wurden. Dadurch wird bei Erhaltung der großen Fallzahl eine jährliche Aktualisierung der Inhalte ermöglicht.
Bei den Pressemedien erfolgt die Abfrage im CASI Modus (Computer Assisted Self Interviewing). Nach dem Generalfilter („In den letzten 2–3 Jahren schon mal etwas gelesen, geblättert oder angesehen“), bei dem die Vorlage wie bei der ma in Gruppen erfolgt, wird in der b4p-Standardabfrage pro Titel der WLK und die Frequenz des Lesens („Wie viele der letzten 12 Ausgaben?“) gemeinsam erfragt:
1 Ausgabe / 2–3 Ausgaben / 4–5 Ausgaben / 6–7 Ausgaben / 8–9 Ausgaben / 10–11 Ausgaben / 12 Ausgaben / Keine der letzten 12 Ausgaben.
Die Abfrage und Ausweisung von Titeln, die die Teilnahmebedingungen der agma erfüllen (kostenpflichtig, IVW-geprüft, mindestens 12-mal jährliches Erscheinen), erfordert im Übrigen, dass diese auch zur ma angemeldet und dort ausgewiesen sind. Für Titel, die die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen, wie kostenlose Kundenzeitschriften oder Titel, die seltener als monatlich erscheinen, genügt unter bestimmten Rahmenbedingungen die Ausweisung in der AWA (Näheres regeln die b4p Lizenzbedingungen).
Titelgruppe und Gattungen werden in folgender Reihenfolge abgefragt: Monatliche, 14-tägliche, wöchentliche, 2-monatliche und vierteljährliche Zeitschriften, darauffolgend überregionale und regionale Tageszeitungen (regional eingesteuert) sowie Supplements. Im Anschluss erfolgt die Gattungsabfrage für Nutzung und Abonnement des Lesezirkels, die Nutzung der Postzustellung „EINKAUF AKTUELL“ und Nutzung von Anzeigenblättern.
Die technische Messung der Internetnutzung erfolgte im GfK Crossmedia Link Panel. Im Rahmen der Parallelwelle wurden wesentliche Inhalte des b4p Fragebogens, u.a. die Reichweitenabfragen zu klassischen Medien, an insgesamt 9.125 Panelisten gestellt. Im Anschluss wurde die Onlinenutzung dieser Panelisten über einen Zeitraum von drei Monaten, und zwar vom 01.01.2019 bis 31.03.2019 sowie vom 01.01.2020 bis 31.03.2020 getrackt.
Für die Erfassung der mobilen Website-Nutzung wurden 3.219 Panelisten und für die App-Nutzung 4.311 Panelisten im GfK Crossmedia Link Panel technisch gemessen.
Über die erhobenen gemeinsamen Merkmale wurden diese Daten in b4p übertragen. Bei stationären und mobilen Website-Angeboten inklusive deren Belegungseinheiten sowie bei Apps und digitalen Gesamtangeboten erfolgte soweit möglich eine Anpassung an die Daten der AGOF daily digital facts Q1 2020. Bei allen anderen Angeboten erfolgte eine Niveaujustierung in den wichtigsten Zielgruppen.
Ca. 120 Website-Angebote werden zusätzlich zur technischen Messung mittels einer bewährten Frequenzskala erhoben:
Täglich / Fast täglich / Mehrmals oder 1-mal pro Woche / Mehrmals oder 1-mal pro Monat/ Alle 2–3 Monate / Seltener / Nie.
Dabei wird die Website-Nutzung wie folgt abgefragt: „Im Folgenden geht es um die Nutzung bestimmter Online-Angebote, also Webseiten mit der Adresse http://www…. Bitte geben Sie zu jeder Webseite an, wie häufig Sie diese normalerweise nutzen, egal ob beruflich oder privat. Gemeint ist hierbei jede Nutzung der Webseite, unabhängig vom Endgerät, allerdings NICHT die Nutzung einer App mit Smartphone oder Tablet.“
Bei den Websites regionaler Abonnementzeitungen erfolgt eine regionale Einsteuerung. Im Anschluss an die Frequenzabfrage wird zusätzlich die ortsunabhängige Nutzung auf den Geräten (Computer, Laptop, Notebook etc.; Tablet; Smartphone) erhoben.
Nach der Modellierung der technisch gemessenen Reichweiten über alle geeigneten Bindeglieder und unter Berücksichtigung von Fallzahluntergrenzen, erfolgt eine Ausweisung der stationären Nutzung von Internetangeboten, der mobilen Nutzung mit dem Smartphone (Mobile Enabled Websites/„MEWs“ und sonstige Sites) sowie von Apps.
Neben den stationären und mobilen Angeboten werden für b4p Lizenznehmer auch die zugehörigen Website-Belegungseinheiten sowie digitale Gesamtangebote gemäß den AGOF daily digital facts Q1 2020 ausgewiesen.
Zur Qualitätssicherung müssen Fallzahluntergrenzen beachtet werden, was insbesondere bei kleinen Angeboten zur Nichtausweisung führen kann.
Die Nutzung sozialer Netzwerke wird differenziert im Selbstausfüllbogen erfragt. Hier wird die Frequenzfrage der „normalen“ Websites erweitert um die Kategorie „mehrmals täglich“; „alle 2–3 Monate“ entfällt. Zusätzlich liegen hier natürlich ebenfalls die Daten der technischen Messung vor.
Soziale Netzwerke, die in der AGOF daily digital facts Q1 2020 ausgewiesen sind, werden an die Währungsstudie angepasst.
Wir sind immer offen für weitere Kooperationen: Bereits über 40 Lizenznehmer beteiligen sich an unserer Studie. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
KONTAKT AUFNEHMENWenn Sie Fragen zum Zählservice oder zur Auswertungsberatung haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
KONTAKT AUFNEHMENDie Studie b4p 2019 kann direkt bei den folgenden Zähltoolanbietern bestellt werden. Für den Bezug von b4p 2019 t.o.m. Pharma wenden sich interessierte Werbungtreibende, Mediaagenturen und Medienhäuser bitte direkt an die GIK.
KONTAKT AUFNEHMENmds ist das von Axel Springer entwickelte Mediaplanungsprogramm, das seit vielen Jahren die Nummer 1 unter den Mediaplanungssystemen in Agenturen ist. Die am Planungsprozess ausgerichtete Bedienerführung garantiert jedem Marketing- und Media-Praktiker ein effektives und schnelles Arbeiten auf einer modernen Oberfläche und für alle Mediengattungen.
Programmfeatures:
Regelmäßige Daten-Updates und praxisnahe Weiterentwicklungen des Programms gehören zum Lieferumfang. Nähere Informationen unter: www.mds-mediaplanung.de
Das Auswertungs- und Planungsprogramm mediMACH gibt es als netzwerkfähige Windows-Version und seit 2018 auch in einer webbasierten Version zur individuellen Studien-Auswertung. Das Programm bietet über alle gängigen Studien hinweg durch eine einfache Nutzerführung sowohl Einsteigern als auch Mediaplanungs-Profis ein sehr breites Spektrum an Auswertungsmöglichkeiten.
Programmfeatures:
Regelmäßige Updates der Tarif- und Auflagendaten sowie der Medieninformationen, kontinuierliche Programmweiterentwicklungen und Support. Nähere Informationen unter: www.medimach.com
M-Cloud ist eine webbasierte, plattformunabhängige Auswertungssoftware für die Mediaplanung (Print, Radio, TV, Online, Kino, Plakat) und Analyse von Marktdaten sowie Monitoring für Contentanalysen und Resonanzdaten. Durch die intuitive Bedienung per Drag & Drop, Instant Results und die starke Performance spricht die Online-Software sowohl Planungsexperten als auch Gelegenheitsnutzer gleichermaßen an.
Programmfeatures:
Automatische Filterung, aktuelle Preis- und Auflageninformationen, Mehrsprachigkeit und die Darstellung von Zusatzinformationen zu einzelnen Medien ergänzen das Auswertungssystem. Telefonische Hotline. Nähere Informationen unter: www.m-cloud.de
Die Berichte zu den Studien der vergangenen Jahre sowie weitere nützliche Informationen stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
ZUM DOWNLOAD-BEREICHDas Markentracking analysiert die Kampagnenwirkung und den Wirkungsbeitrag der eingesetzten Medienkanäle und bewertet so die Markenwahrnehmung nach individuell festlegbaren KPIs.
Mit den Werbemitteltests des Kreativtrackings werden sowohl die Aufmerksamkeitsstärke als auch die Durchsetzungskraft von Printanzeigen und Online-Motiven gemessen.