Wir liefern die Daten hinter Ihren
Media-Entscheidungen


Die Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) ist die forschende Kraft hinter den führenden Markt-Media-Studien in Deutschland. Unser Anspruch ist es, Agenturen, Werbetreibenden und Medienunternehmen valide, tiefgreifende und aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen – als Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen in der Mediaplanung, Zielgruppenansprache und Markenführung.

Im Zentrum unserer Arbeit steht die jährlich erscheinende Markt-Media-Studie best for planning (b4p). Ergänzt wird dieses Angebot durch kontinuierliche Werbewirkungsanalysen in den Formaten b4t brands und b4t creative sowie vertiefende Sondererhebungen zu Branchentrends und Konsumverhalten. All unsere Studien stehen für methodische Qualität, Transparenz und eine konsequente Ausrichtung an den Anforderungen des

Marktes. Wir verfolgen eine klare Mission: Medien- und Konsumverhalten ganzheitlich messbar zu machen.

Hinter der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung steht die gebündelte Kompetenz von fünf der bedeutendsten Medienunternehmen Deutschlands. Als Gesellschafter vereinen wir redaktionelle Exzellenz, breite Marktabdeckung und tiefes Verständnis für Mediennutzung und Konsumverhalten. Gemeinsam bilden wir das Fundament für die unabhängige, marktorientierte Forschung der GIK:

• Axel Springer SE
• Bauer Service Functions KG
• Burda Verlag GmbH
• FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
• Gruner + Jahr Deutschland GmbH

Unsere Leistungen und Studien


Wer wir sind


GIK
Geschäftsstelle

Andrea Eckes
Reppublika Research & Analytics

Melanie Friedrich 
Reppublika Research & Analytics

Katharina Keglovits
Reppublika Research & Analytics

Kontakt

Reppublika
Research & Analytics

089 / 71 67 72 020
info@gik.media

Forscher
kreis

Oliver Brix
Axel Springer

Sabine Lebioda
Bauer Media Group

Tanja Seiter
Hubert Burda Media

Frank Swoboda
RTL Deutschland

Nicole Bartlitz
Hubert Burda Media

Lena Krüper FUNKE Mediengruppe

Annette Kilander
RTL Data


Geschäfts
führung

Clarissa Moughrabi
Axel Springer


Rolf Gagelmann
Bauer Media Group

Catherin Anne Hiller
FUNKE Mediengruppe

Michael Hallemann
Gruner + Jahr Deutschland

Julia Scheel
Hubert Burda Media

2012Gründung der GIK
2013Erste best for planning erscheint im September
2014Positionierung als die crossmediale Markt-Media-Studie
1. Online-Parallelwelle mit GXL-Panel (GfK Crossmedialink) zur technischen Messung digitaler Reichweiten für Anpassung an agma/agof Reichweiten oder Ausweisung adjustierter Reichweiten. Abbildung des kompletten Online-Universums
Kooperation mit GFK t.o.m.-Pharma (Spezialausgabe der b4p mit zusätzlichen Käuferzielgruppen
2015Der VDZ (heute MVFP) übergibt seine Werbewirkungstudien (AIM Ad Impact Monitor) an die GIK, wo sie zukünftig als best for tracking (Werbewirkungstracking b4t brand und Motivtests b4t creative) weitergeführt werden
20161. Branchenreports erscheinen
Funke wird Mitherausgeber der GIK
2017Kooperation mit der agof, Digitale Reichweiten werden an die agof daily digital facts angepasst. In die agof ddf werden ausgewählte Zielgruppenmerkmale der b4p fusioniert
2018In die agof ddf werden ausgewählte Zielgruppenmerkmale der b4p fusioniert
b4p trends erscheinen erstmalig auf Basis von Onlinebefragungen zu aktuellen Themen
Reichweite der Anzeigenblätter in der b4p
2019b4p Webshop wird eröffnet
Erstmalig Teilerhebung der b4p über Online-Panels
2020Purpose Insights veröffentlicht
2021Personas Dashboard veröffentlicht Channel Profiler (statt Medien Kompass)
Abgefragte Reichweiten für Streaming Dienste und Podcast
2022Print Fast Coverage wird von der agma übernommen
2023Kooperation mit der AGF für Bezug von TV Intermedia-Daten und ausgewählte b4p Zielgruppenmerkmale im AGF-Panel
Erstmalig b4p extra als Vertiefung eines Spezialthemas über Datenfusion aus Onlinebefragung
2024Erstmalig AGF X-Reach Digitalreichweiten in b4p
Erweiterung Online-Parallel-Welle um Nielsendaten
2025Erstmalig agma DNA Digitalreichweiten in b4p

best for planning für Einsteiger


b4p ist eine Markt-Media-Studie, das heißt, sie enthält Informationen zum Aufbau und Konsumverhalten der Bevölkerung ab 14 Jahren sowie zur Mediennutzung. Dabei enthält b4p detaillierte Reichweiten zu allen größeren, werberelevanten Medien in Deutschland: TV, Zeitschriften und Tageszeitungen, Radio, Internetangebote und Plakat. Die Daten werden insbesondere für die Mediaplanung von Agenturen und Werbungtreibenden genutzt, können aber auch für eine Vielfalt an weiteren Informationswünschen verwendet werden, da ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung ab 14 Jahren hergestellt wird.

Im Konsumbereich bietet b4p Daten zu nahezu allen Branchen, seien es Verbrauchs-, Gebrauchs- private Investitionsgüter oder auch Dienstleistungen. So wird beispielsweise dargestellt, wer welche Produkte oder Marken verwendet, welche Interessen bestehen oder welche Einstellungen eine Person zu bestimmten Produkten hat.

Ergänzt wird alles durch eine umfangreiche Statistik der befragten Personen, die weit über demografische Merkmale wie Geschlecht, Alter oder Ausbildung hinausgehen.

Die Daten werden von verschiedenen Marktforschungsinstituten erhoben, wobei die Befragten entweder per Zufall ausgewählt werden oder nach einer vorgegebenen Quote, die der Bevölkerungszusammensetzung entspricht. Dabei werden teils Interviewer eingesetzt oder auch sogenannte Onlinepanel, also Befragte, die sich in so einem Panel registriert haben und bereit sind sich ab und zu befragen zu lassen. Bei allen Erhebungen wird streng auf den Datenschutz geachtet. Viele Informationen zum Konsumverhalten werden von den Befragten selbst angegeben, sei es in schriftlichen Fragebögen oder online.

b4p liefert seit 2013 umfassend und kontinuierlich Insights zu Menschen, Medien und Märkten und ist damit ein einzigartigesInstrument für die strategische Mediaplanung.

Mit den Werbemitteltests von b4t creative werden sowohl die Aufmerksamkeitsstärke als auch die Durchsetzungskraft von Prinzanzeigen und Online-Motiven gemessen.